Pressespiegel
Bürgerbeteiligung für das Mindener Glacis als Workshop und Diskurssionsforum
Minden: Die zweite öffentlichenVeranstaltung hat das Format eines Diskussionsforums, um die Ergebnisse aus der Bestandsanalyse in einem moderierten Verfahren reflektieren zu können. Um die Bürger auf einen diskussionswürdigen Wissensstand zu bringen, hielt Landschaftsarchitekt Ehm Eike Ehrig einen kurzen Impulsvortrag und überließ es sodann den Bürgern, sich die Ergebnisse aus der Analyse selbstständig zu vergegenwärtigen, die Faktenlage eigenständig zu interpretieren und Schußfolgerungen für die Entwicklung des Glacis zu ziehen. Das Ergebnis war durchaus widersprüchlicher Natur und so entspann sich eine vielschichtige Diskussion zwischen den Mindener Bürgern.
Der Workshop zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Glacis endete mit einem Perspektivwechsel. Um eine Verständigung über die abweichenden Positionen zu ermöglichen und einen reflektierten und qualifizierten Abwägungsprozess in Gang zu setzen, wechselte der Landschaftsarchitekt Ehrig die Schwerpunktthemen aus. Mit einem Mal wurden aus Fürsprechern der Gartendenkmalpflege Verteidiger von Naturschutzbelangen und Verfechter aktiver Nutzung zu Mediatoren für die Rücksichtnahme auf Glacisbesucher, die sich nach ruhiger Erholung sehnten und umgekehrt. Bei einigen erwuchs aus dem Perspektivwechsel ein echtes tiefergehendes Verständnis für die Chancen und Risiken der Glacisentwicklung. In diesem Workshop arbeiteten sich die Teilnehmer oftmals weniger am Glacis ab, als an ihrer eigenen Perspektive. Ein guter Anfang für den weiteren Planungsprozess!
Veröffentlicht am:
03.11.2018
Autor:
Ehm Eike Ehrig
Herausgeber:
Willem 44. KW (Jörg Meier)
Stichworte:
Glacis, Minden, Pflege- und Entwicklungskonzept, Gartendenkmalpflege, Naturschutz, Workshop, Landschaftsarchitekt, Öffentlichkeit, Planungsprozess
Optionen:
PDF herunterladen